Publikationen und News
Wir stellen auf dieser Seite nützliche und interessante Neuigkeiten sowie Publikationen unserer Mitarbeiter und Fachbeiräte zusammen. Wir versuchen hierbei einen möglichst breite Themenvielfalt abzubilden und auch am Puls der Zeit zu sein.
Gerne können Sie zu ausgewählten Themen an unserer (anonymen) Online-Abstimmung teilnehmen. Bei Interesse zu spezifischen Themen kontaktieren Sie uns bitte direkt.
01.01.2015: Die Novelle 2014 des Krankenanstalten-Arbeitszeit-Gesetzes tritt in Kraft
Kaum ein Krankenhaus war oder ist aktuell nicht damit konfrontiert: neue Dienstpläne, neue Gestaltungsmöglichkeiten, neue Vereinbarungen. Wirklich überraschend kam die Neuerung - Hand aufs Herz - für keine Organisation, immerhin ist eine entsprechende EU-Regelung bereits seit über einem Jahrzehnt in Kraft und Österreich musste das KA-AZG nun nach Rüge der EU-Kommission anpassen. Das Krankenanstalten der Novelle entsprechen müssen ist Fakt, aber ist es mit einer raschen "Dienstradl"-Änderung getan oder hätte die Organisation hier noch viel mehr zu tun, um dem neuen KA-AZG zu entsprechen? Und bringt die Novelle nun eine spürsame Verbesserung für Mitarbeiter in Krankenanstalten?
Publikation: Tumorboards als Wegweiser durch komplexe Behandlungspfade
Interdisziplinäre Besprechungen sind bereits weitestgehend in Kliniken und Zentren mit onkologischem Schwerpunkt etabliert. Allerdings ist der Begriff des „Tumorboards“ in der gelebten Umsetzungspraxis oft nicht genügend ausgeregelt, um von einer vollständigen Integration des Tumorboards über den gesamten Ablauf der Tumorbehandlung sprechen zu können.
Volltext dieses Beitrags / entire article auf SpringerLink
Artikel vom 10. Juni 2014, S. Smyczko, Wiener Klinisches Magazin 3/2014
Publikation: Eine Vielzahl organisatorischer Herausforderungen
Der endoskopische Eingriff hat sich in letzter Zeit stark weiterentwickelt: Innovative Instrumente und neue bzw. verbesserte technische Möglichkeiten erweitern das Portfolio an endoskopischen Leistungen. Mit zunehmender Invasivität und Komplexität steigen die Anforderungen an die definierten Abläufe (1). Neben allgemeinen, patientenspezifischen Faktoren und untersuchungsimplizitem Risiko spielt insbesondere die Sedierung ein wichtige Rolle und stellt eine Einrichtung mit endoskopischer Abteilung vor eine Vielzahl organisatorischer Herausforderungen.
Volltext dieses Beitrages: http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00740-012-0028-9
Artikel vom 19. Oktober 2012, S. Smyczko, Wiener klinisches Magazin, Volume 15, Issue 4, pp 34-36
Bitte besuchen Sie unsere Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!